Was macht man, wenn in der Obstschale diverse Sorten in Kleinstmengen herumliegen und dringend weg müssen? Genau – Marmelade. Mir kommt das immer sehr entgegen, denn ich bin nicht der Typ, der von jeder Marmeladensorte eimerweise im Keller hat. Erstens esse ich sie so oft auch wieder nicht, zweitens mag ich Abwechslung. Ein-zwei Gläser von einer Sorte sind vollkommen ausreichend, dann kommt die nächste an die Reihe.
Folgerichtig wurden am vergangenen Wochenende ein paar Stangen Rhabarber und ein Schälchen mit leicht angeschlagenen Erdbeeren „verwurstet“, die von einem Experiment in der herd(s)kasperlichen Küche übrig geblieben waren. Herausgekommen ist eine leckere süß-säuerliche Marmelade … nein, halt: ein Fruchtaufstrich. Denn da gibt es einen Unterschied.
Klugscheissmodus ein
Marmelade darf sich streng genommen nur nennen, was Zitrusfrüchte enthält. Insofern gibt es eigentlich gar keine Himbeermarmelade. Oder Erdbeermarmelade. Hat sich aber im allgemeinen Sprachgebrauch so eingebürgert.
Fruchtaufstrich ist das, was wir meinen, wenn wir Marmelade sage. Nämlich Früchte (außer Zitrusfrüchte), die mit Zucker eingekocht werden.
Klugscheissmodus aus
In diesem Sinne also: Rhabarber-Erdbeer-Fruchtaufstrich – mit einem Hauch von Vanille und Zimt. Und das Haferflocken-Buttermilch-Brot dazu hab‘ ich auch parat. Zum Rezept geht’s hier (*klick mich*) entlang.

Sauer trifft Süß: Rhabarber-Erdbeer-Fruchtaufstrich
Zutaten
- 500 g Rhabarber
- 200 g Erdbeeren
- 200 g Gelierzucker 1:3
- 2 EL Ahornsirup
- 1 TL Vanille, gemahlen
- 1/2 TL Zimt
Anleitungen
- Den Rhabarber waschen, oberes und unteres Ende ein Stück kappen. Die Haut abziehen und die Rhabarberstange grob würfeln. Erdbeeren waschen, Strunk entfernen, ebenfalls grob würfeln.
- Fruchtwürfel zusammen mit dem Zucker und dem Ahornsirup in einen ausreichend großen Kochtopf geben und erhitzen, bis die Masse köchelt. Vanille und Zimt hinzugeben.
- Unter Rühren fünf Minuten köcheln lassen; Topf vom Herd nehmen. Die Fruchtmasse mit dem Pürierstab fein pürieren und noch heiß in die vorbereiteten Einmachgläser geben. Deckel fest aufschrauben und die Gläser fünf Minuten lang auf den Kopf stellen.
- Fruchtaufstrich kühl lagern, z.B. im Keller. Angebrochene Gläser im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 4-6 Wochen aufbrauchen.