Tropische Käsesahnetorte (vegan)

47.5K

Kaum ein Rezept …

… schafft es auf den Blog, ohne das ich es mindestens zwei- oder dreimal getestet habe. Schließlich will ich sicher gehen, dass auch alles funktioniert. Da kann es dann schonmal passieren, dass bei mir über mehrere Wochen immer wieder das Gleiche auf den Tisch kommt. Im Fall dieser herrlichen tropischen Käsesahnetorte, die noch dazu vegan daher kommt, kann ich damit aber ganz locker leben.

Springe zu Rezept
Stiftung Kaspertest

Am Anfang stand wie so oft eine Familienfeier, bei der auch die Gemüsefamilie zu Gast sein sollte. Schon Wochen vorher überlege ich, was für ein veganes Menü ich bei so einer Gelegenheit servieren könnte. Mittlerweile hab‘ ich mich in die Thematik ganz gut eingearbeitet; deshalb dauert das Suchen normalerweise nicht allzu lange. Vor- und Hauptspeise waren schnell gefunden; fehlte nur noch ein „feierlicher“ Nachtisch.

Schon seit längere Zeit schwebte mir eine vegane Käsesahnetorte vor und so startete ich einige Zeit vor dem Fest den ersten Versuch. Nicht ganz erfolgreich: Der Boden war kein allzu großes Problem, aber die „Käse“-Schicht war nicht so, wie ich sie mir vorgestellt hatte. Nicht luftig genug und auch geschmacklich wenig überzeugend.

Käsesahnetorte - tropisch und vegan

Bei Version Nummer Zwei hatte ich den Boden leicht verändert, was sich im Nachhinein als Fehler herausstellte. Zu fest, zu trocken. Dafür war die Konsistenz der Creme jetzt zu 90% das, was ich mir gewünscht habe. Also wagte ich mich am „Festtag“ mit Nummero Drei an den Start – und tatsächlich war am Ende des Tages, auch Dank eifriger Mithilfe der Nachbarin – kein Stück mehr übrig.

Irgendwie nagte es dann aber doch an mir und so kam zwei Wochen später die vegane Käsesahne 4.0 auf die Kaffeetafel. Und war sogar noch besser als ihre Vorgängerinnen. Geduld – und ein gutes Stückchen Hartnäckigkeit – zahlen sich also mal wieder aus.

Alles Käse …

… und zwar veganer; versteht sich von selbst. Insofern ist diese Käsesahnetorte im Übrigen auch laktosefrei. Für die Standfestigkeit der Creme sorgt als Basis ein pflanzlicher Frischkäse. Ein fruchtiger Kokosjoghurt mit Mango-Geschmack sorgt für die tropische Note. Beides wird mit Sahne vermischt, die zuvor mit Agar-Agar aufgekocht wurde. Damit das Ganze auch schön luftig bleibt, wird zum Schluss geschlagene Sahne untergehoben. Zucker und Limettensaft sorgen für ein ausgewogenes Süß-Sauer-Verhältnis.

Ein kleines Highlight ist der Fruchtspiegel, der sich unter der Creme versteckt. Damit’s auch wirklich tropisch wird, habe ich dafür einen Mango-Smoothie genommen und zusätzlich Passionsfruchtfleisch verwendet. Dadurch wird diese Schicht etwas säuerlich und bieten einen wunderbaren Kontrast zur süßen Creme.

Der Clou: ein Fruchtspiegel aus Mango-Smoothie und Passionsfrucht.

Wichtig bei der Zubereitung ist nur die richtige Reihenfolge, damit am Ende auch alles gut zusammenpasst. Als erstes ist der Fruchtspiegel an der Reihe, denn er braucht ein wenig, um fest zu werden. Danach wird der Boden gebacken; er muss vor dem Durchschneiden vollständig abgekühlt sein, sonst wird’s unschön. Außerdem macht sich kalte Creme auf warmem Boden nicht besonders gut, denn sie würde durch die Wärme wieder flüssig. Also ist ein wenig Geduld gefragt.

Zum Schluss wird die Creme hergestellt und dann wandert die fertig zusammengebaute Käsesahnetorte über Nacht in den Kühlschrank, damit alles schön fest wird. Sie kann am nächsten Tag direkt aus dem Kühlschrank serviert werden und sollte auch nicht allzu lange im Warmen stehen. Wird sie zu warm, neigt die Cremeschicht dazu, ein wenig den Halt zu verlieren. Also am besten gleich wieder in den Kühlschrank oder zumindest den kühlen Keller, damit es nicht – ähnlich wie bei meinem Erdbeer-Crêpe-Törtchen – zur Tortinentalverschiebung kommt.

Schicht für Schicht ein Genuss: Tropische, vegane Käsesahnetorte.
Tipps und Tricks

Wie schon erwähnt: die tropische Käsesahnetorte mag es kühl. Also bitte nicht allzu lange vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen und möglichst bald wieder zurück in die Kühlung geben.

Solltet ihr keinen Kokosjoghurt mit Mango-Geschmack bekommen, macht ihr euch selbst! Dafür könnt ihr das Fruchtfleisch der „Deko“-Mango verwenden, das noch am Kern hängt. Entfernt möglichst viel davon, püriert es und mischt es unter einen ganz normalen Kokosjoghurt.

Wichtig: nicht jeder Kokosjoghurt und nicht jede Pflanzenmargarine sind automatisch vegan! Es gibt viele Produkte, in denen z.B. Molkepulver verwendet wird. Also vor dem Kauf unbedingt die Liste der Zutaten überprüfen.

Agartine ist sozusagen die „kleine Schwester“ des Agar-Agar. Sie enthält einen geringeren Anteil des pflanzlichen Geliermittels, weshalb ich sie gerne für Füllungen und alles verwende, das zwar fest, aber trotzdem cremig sein soll.

Wenn ihr keinen Tortenring habt, bastelt euch einen aus Backpapier. Einfach das Papier über die Mitte der langen Seite falten und auf der Innenseite um die Springform legen.


No ratings yet

Tropische Käsesahnetorte (vegan)

Cremige Torte mit einem fruchtigen Innenleben – vegan und laktosefrei.
Portionen 8 Portionen
Vorbereitungszeit 1 Stunde
Zubereitungszeit 1 Stunde
Backzeit 35 Minuten

Kochutensilien

  • Runde Springform, 18 cm Durchmesser
  • Schale oder Schüssel, maximal 17 cm Durchmesser
  • Einen Tortenring

Zutaten

Für die Fruchtkuppel

  • 250 ml Mango-Smoothie
  • 3 Stück Passionsfrucht
  • 2 EL Zucker, weiß
  • 1 Päckchen Agar-Agar

Für den Biskuitboden

  • 60 g Pflanzenmargarine, vegan
  • 300 g Weizenmehl, Typ 405
  • 50 g Zucker, weiß
  • 3 TL Backpulver (schwach gehäuft)
  • 140 ml Hafermilch
  • 150 ml Sprudelwasser (Zimmertemperatur)

Für die Käsesahnefüllung

  • 400 ml Pflanzensahne
  • 4 EL Limettensaft
  • 50 g Puderzucker (gesiebt)
  • 2 TL Sahnefestiger
  • 300 g Frischkäse, vegan
  • 300 g Kokosjoghurt, Typ Mango
  • 3 EL Zucker
  • 1 Päckchen Agartine

Sonstiges

  • etwas Pflanzenmargarine und Weichweizengrieß (zum Einfetten der Backform)
  • 3 EL helles Gelee oder Konfitüre (z.B. Quitte, Aprikose o.ä.)
  • 1 Mango (für die Deko)
  • Puderzucker (für die Deko)

Anleitungen

Die Fruchtkugel

  • Mango-Smoothie in einen kleinen Kochtopf geben.
    Die Passionsfrüchte halbieren, das Fruchtfleisch mit einem Löffel herauskratzen und zum Smoothie geben.
  • Vom Agar-Agar 3 TL zum Smoothie geben; restliches Agar-Agar für später aufheben.
    Zucker und Agar-Agar unter den Smoothie rühren.
  • Den Smoothie auf höchster Stufe und unter Rühren zum Kochen bringen.
    Hitze ein bis zwei Stufen herunterstellen; der Smoothie sollte noch köcheln.
    Zwei Minuten unter Rühren köcheln lassen und vom Herd nehmen.
  • Smoothie in eine Schale oder Schüssel mit max. 17 cm Durchmesser gießen und abkühlen lassen.
    Danach ab damit in den Kühlschrank zum fest werden.

Der Biskuitboden

  • Die Pflanzenmargarine in einen kleinen Kochtopf geben und auf niedriger Stufe schmelzen.
    Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
  • Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
    Die Backform mit etwas Pflanzenmargarine einfetten und mit Weichweizengrieß ausstreuen.
  • Mehl, Zucker und Backpulver in einer Rührschüssel mischen.
    Zuerst die Pflanzenmilch und das Sprudelwasser, dann die abgekühlte Butter unterrühren.
    Den Teig in die vorbereitete Backform füllen, mittig in den Backofen geben und 35-40 Minuten backen.
    Die Backzeit kann je nach Backofen variieren; ggf. mit einem Holzspießchen testen, ob der Boden durch ist. Dafür den Spieß in die Mitte des Bodens stechen und wieder herausziehen. Klebt noch Teig daran, braucht der Boden noch ein bisschen.
  • Den Boden nach Ende der Backzeit aus dem Backofen nehmen. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann die Form entfernen und den Boden auf einem Kuchengitter vollständig erkalten lassen.
    Erst wenn der Boden ganz kalt ist mit der Zubereitung der Creme beginnen.

Die Käsesahnecreme

  • Puderzucker in eine Rührschüssel sieben; Pflanzensahne und 1 EL Limettensaft dazu geben.
    Alles auf mittlerer Stufe aufschlagen. Den Sahnefestiger dazu geben, Geschwindigkeit erhöhen und so lange schlagen, bis die Sahne steif ist.
    Bis zur Verwendung kalt stellen.
  • 200 ml Pflanzensahne in einen kleinen Kochtopf geben.
    Den Beutel Agartine sowie das restliche Agar-Agar (von der Fruchtkuppel) unterrühren.
    Sahne unter Rühren zum Kochen bringen, dann die Hitze etwas reduzieren.
    Die Sahne unter Rühren zwei Minuten köcheln lassen, vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  • In der Zwischenzeit Frischkäse, Kokosjoghurt, den restlichen Limettensaft und den Zucker in eine Rührschüssel geben und kräftig aufschlagen.
    Dann die abgekühlte Sahne/Agartine-Mischung zügig unterschlagen.
    Zum Schluss die steif geschlagene Sahne mit einem Schneebesen von Hand vorsichtig unterheben (nicht rühren, sonst geht die Luft raus!).

Zusammenbau

  • Den Biskuitboden einmal durchschneiden; dabei darf die untere Hälfte gerne etwas höher sein als die obere.
    Untere Hälfte auf einen flachen Teller oder Tortenplatte stellen, mit dem Gelee/der Konfitüre bestreichen und den Tortenring darum schließen.
    Ein paar EL der Füllung für die Deko wegnehmen und abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
    Die Fruchtkuppel aus der Form lösen und mit der geraden Seite nach unten mittig auf den Biskuitboden setzen.
    Die restliche Füllung in den Tortenring füllen und glatt streichen.
    Die zweite Hälfte des Buiskuitbodens obenauf setzen und leicht festdrücken.
    Torte mit einem Wachstuch oder Frischhaltefolie abdecken und über Nacht zum fest werden in den Kühlschrank stellen.

Fertigstellen

  • Die Torte aus dem Kühlschrank nehmen. Mit einem langen Messer oder einer Tortenpalette vorsichtig am Rand entlang fahren; den Tortenring lösen.
    Den Rand ggf. noch etwas glatt streichen.
  • Die Mango einmal links, einmal rechts knapp entlang des Kernes durchschneiden, so dass man ein Kernstück sowie zwei "Backen" hat.
    Das Fruchtfleisch, das direkt am Kern sitzt, anderweitig verwenden.
    Das Fruchtfleisch aus den beiden "Backen" mit einem Löffel herauslösen und in feine Streifen schneiden.
  • Puderzucker auf die Oberseite der Torte sieben.
    Die aufbewahrte Füllung in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und, von der Mitte ausgehend, viele kleine Sahnetuffs auf die Torte spritzen.
    Die Mangoscheiben hochkant auf die Tuffs setzen.
  • Die Torte bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren.

Notizen

Tipps und Tricks zur Herstellung im Blogbeitrag!
Gericht: Kuchen, Süßes Gebäck, Torten
Keyword: laktosefrei, vegan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung




Like
Close
Herd(s)Kasper © Copyright 2023. All rights reserved.
Close
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner