Selbst gebackenes Weizenbrot –
ganz ohne Schnickschnack

18.1K

Ich weiß garnicht, wann das Ganze angefangen hat, sich so zu unkontrolliert zu vermehren. Aber inzwischen gibt es – mehr oder weniger offiziell sowie mehr oder weniger sinnvoll – einen Tag für so ziemlich alles: den Tag des Händewaschens, einen Tag des deutschen Schlagers, den internationalen Tag des Glücks, den „World Backup Day“ (immer schön Datensicherungen anlegen!), den Tag des Baumes, des Buches, des Cocktails, des Handtuchs, des Fahrrads, der Toilette, des Schlafes, des Kaffees … wobei letzterer bei mir täglich ist. Jedenfalls ist die Liste von Tagen der oder des XYZ ellenlang; einige davon sind bekannt, andere eher nicht, manche haben einen ernsten Hintergrund, zahlreiche gibt’s einfach nur so aus Spaß – oder weil irgendjemand Geld damit verdient.

Wie ich jetzt darauf komme? An 30.9., also übermorgen, ist der Tag des deutschen Butterbrotes. Ja, den gibt’s auch. Und mal ehrlich: So ein frisches, vielleicht sogar noch lauwarmes, duftendes Stück Brot, dick mit leckerer Butter bestrichen, sonst nichts. Na? Schon Sabber im Mundwinkel? Also, ich schon – das ist doch einfach nur lecker. Meiner Meinung nach hat das Butterbrot einen Gedenktag redlich verdient!

Außerdem ist das für mich die Gelegenheit, das erste zufriedenstellende Ergebnis einer langen Herd(s)Kasper-Testreihe vorzustellen: ein Weizenbrot. Ok, klingt jetzt ziemlich profan, aber wer selbst Brot backt, der weiß, dass das garnicht so einfach ist. Also, nicht die Sorte „Fertigmischung in die Brotmaschine kippen und nach drei Stunden das fertige Brot herausholen“. Und ja, das hab‘ ich auch eine Weile gemacht – ist auf Dauer aber langweilig und wenig herausfordernd. Nein, ich meine so richtig von vorne bis hinten selbst gemacht und im Ofen vollendet.

weizenbrot-02

In den letzten Wochen habe ich deshalb so einige Rezepte ausprobiert. Aus reiner Selbstüberschätzung hab‘ ich gleich mal mit einem Sauerteigbrot begonnen, was mehr oder weniger grandios in die Hose gegangen ist. Also nochmal von vorne und klein anfangen, mit etwas Anfängerfreundlichem. Auch das ist garnicht so einfach, wie es klingt. Die ersten Brote waren zwar genießbar, aber weder geschmacklich noch optisch das, was ich mir vorgestellt habe. Aber nach diversen Tiefschlägen hab‘ ich es jetzt geschafft: ein schlichtes Weizenbrot, das nicht nur zum Reinbeißen aussieht, sondern auch noch lecker schmeckt. Ich denke, auf der Basis kann ich weiter testen und mich langsam die Brotbackkünstlerkarriereleiter hinauf arbeiten. Über die Ergebnisse werde ich natürlich berichten – und für Tipps von erfahrenen Hobby-Brotbäckern bin ich als Anfänger echt dankbar!

Zum Beispiel etwas wie: Warte mit dem Anschneiden, bis das Brot richtig ausgekühlt ist, sonst wird die Schnittfläche nicht glatt und sieht beim Fotografieren krumpelig aus …

Also ran an den Backofen, damit ihr am Freitag eine leckere, dick bestrichene Butterstulle genießen könnt!

weizenbrot-03

No ratings yet

Schlichtes Weizenbrot

Sinnvoll, aber nicht zwingend notwendig: ein Gärkörbchen, in dem das Brot aufgehen kann. Ebenfalls hilfreich: Ein Wasserzerstäuber.
Portionen 1 Stück (ca. 500g)
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 45 Minuten

Zutaten

  • 350 g Weizenmehl, Typ 550
  • 150 g Weizenvollkornmehl
  • 1 gestrichener EL Salz
  • 1/2 TL Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe (9 Gramm)
  • 300 ml lauwarmes Wasser

Anleitungen

  • Mehl, Salz, Zucker und Trockenhefe in eine Schüssel geben und vermischen. Das lauwarme Wasser hinzu geben und alles 15 Minuten lang (per Hand oder mit der Küchenmaschine) zu einem gleichmäßigen Teig verkneten.
  • Gärkörbchen mit Mehl ausstreuen und den Teig hineingeben. Alternativ den Teig zu einer Kugel formen, rundherum leicht mit Mehl bestäuben und wieder in die Rührschüssel geben. Das Körbchen/die Schüssel mit eine Tuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort 45 Minuten gehen lassen.
  • Eine feuerfeste Schale mit Wasser füllen und auf den Boden des Backofens stellen. Backofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Nach Ende der Gehzeit den Teig auf das Backblech geben. Auf der mittleren Schiene 10 Minuten bei 220°C backen, dann die Hitze auf 200°C reduzieren und das Brot weitere 35 Minuten backen. Zwischendurch mit dem Wasserzerstäuber in den Ofen hinein sprühen (nicht direkt auf das Brot), um weitere Feuchtigkeit zu erzeugen. Dabei die Türe nicht allzu weit öffnen, damit der Dampf nicht sofort wieder entweicht.
  • Das fertige Brot aus dem Ofen nehmen, auf einem Kuchengitter abkühlen lassen; dabei mit einem sauberen Tuch abdecken.

Notizen

Das Rezept zum Herunterladen: Schlichtes Weizenbrot

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung




Like
Close
Herd(s)Kasper © Copyright 2023. All rights reserved.
Close
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner