Na, was darf’s denn heute sein? Wie wäre es denn mit einem Pfannkuchen – frisch aus dem Backofen? Moment – Pfannkuchen kommt doch eigentlich aus der Pfanne! Voll korrekt. Aber wenn ich so an früher zurückdenke … die Herd(s)Kasper-Erzeugerin jonglierte in der Küche mit ein bis zwei Pfannen, während ein Teil der Familie auf seinen Pfannkuchen wartete, der andere aber schon fast mit seiner Portion fertig war und bereits nach dem nächsten schielte. Erst, als alle nacheinander satt waren, hatte auch die Pfannkuchenbäckerin Zeit, sich an den Tisch zu setzen und zu essen. Schlechte Voraussetzungen für ein gemütliches Abend-/Mittagessen im Familienkreis – schon garnicht für denjenigen, der in der Küche stehen muss. Abhilfe schaffen da Ofenpfannkuchen.
Springe zu RezeptVöllig von der Rolle
Hantieren mit Pfannen fällt bei Ofenpfannkuchen flach. Alle können gleichzeitig mit dem Essen beginnen und noch dazu kommt die Sache fast ohne Fett aus. Anbrennen ist auch ausgeschlossen, der Pfannkuchen wird auf Backpapier und einer ganz dünnen Schicht aus Pflanzenöl gleichmäßig gebräunt.
Und für den Belag gibt es beim Ofenpfannkuchen viele Möglichkeiten. Meine heutige Variante glänzt mit würzigem Feta sowie knackig-frischem Gemüse – übrigens solches, das vom Wochenende übrig war und weg musste. Insofern ist das Gericht auch eine hervorragende Möglichkeit zur Resteverwertung. Der Pfannkuchen an sich ist zwar sehr saftig, trotzdem gebe ich bei der Gemüsevariante einen Dip aus Schmand, gepimpt mit Kräutern, etwas Sahne, Salz und Pfeffer, dazu.
Ein Pfannkuchen reicht, je nach Hunger, für zwei bis drei Personen. Wenn ihr mehr braucht: einfach den zweiten brutzeln lassen, während ihr den ersten futtert. Ganz wichtig dabei: Das Backblech muss heiß sein! Also beim Aufheizen des Backofens nicht herausnehmen, sonst läuft euch der Teig weg. Ist das Blech heiß, stockt er bereits beim Aufgießen und läuft nicht mehr so sehr auseinander.
Falls ihr Lust auf mehr bekommen habt, dann findet ihr hier noch Ofenpfannkuchen-Varianten mit Hackfleisch oder aber eine Meckes-Version.

Backofen-Pfannkuchen mit Gemüse und Feta
Zutaten
Für den Pfannkuchenteig
- 150 g Mehl, Typ 550
- 200 ml Milch
- 1 TL Backpulver
- 4 Eier (Größe L)
- 2 Prisen Salz
Für den Belag
- 1-2 Möhren
- 1 Paprika, rot
- 1 Bund Frühlingszwiebeln
- 150 g Fetakäse
Für den Dip
- 200 g Schmand
- 1 Bund Schnittlauch
- 50 ml Sahne
- Salz
- Pfeffer
Sonstiges
- 1-2 EL neutrales Öl (z.B. Rapsöl)
Anleitungen
- Backofen inklusive Backblech (!) auf 200°C (Ober/Unterhitze) aufheizen. Einen Bogen Backpapier mit etwas neutralem Öl bepinseln; beiseite legen.
- Die Möhren waschen und abbürsten. Paprika entkernen und waschen. Paprika und Möhren in ganz feine Streifen schneiden.
- Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in feine Röllchen schneiden. Feta in kleine Stückchen bröseln.
- Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und glatt rühren.
- Das Backblech aus dem Ofen nehmen, Backpapier darauf legen. Den Teig gleichmäßig auf dem Backpapier verteilen. Gemüse und Feta auf dem Teig verteilen, dabei am Rand ca. 2 cm Platz lassen.
- Backblech auf die mittlere Schiene des Ofens geben und den Pfannkuchen 20 Minuten backen.
- In der Zwischenzeit den Schnittlauch waschen, sehr gut abtropfen und in feine Röllchen schneiden. Zutaten für den Dip glatt verrühren.
- Nach Ende der Backzeit das Blech aus dem Ofen nehmen, den Pfannkuchen mit dem Backpapier vom Blech ziehen. Pfannkuchen mit Hilfe des Papiers einrollen und etwas fest drücken.
- Backofen-Pfannkuchen in Stücke schneiden und sofort servieren; den Dip dazu reichen.
Liebe Petra,
ein wunderbar leichtes und schnell gemachtes Mittagessen für Pfannkuchen-Liebhaber wie uns! Ich habe noch einige Champignons und Gewürze (Salz, Pfeffer, Harissa, Paprika, Thymian) dazwischen gemogelt. Dazu grüner Salat (Herr Salzkorn mag keine Dips) und Kalamata-Oliven. Perfekt, das gefiel uns sehr!
Dank und herzliche Grüße aus Schleswig-Holstein,
Sandkorn
Hallo Sandkorn!
Freut mich, dass das Rezept gut ankommt. Und das Schöne daran ist natürlich, dass man die Zutaten und Gewürze ganz nach Lust und Vorratschrank variieren kann. Mit Oliven, so ein bisschen in die griechische Richtung, finde ich auch gut!
Viele Grüße
Petra